Ein leckeres Fleischgericht über dem Lagerfeuer zuzubereiten ist ein unverzichtbarer Teil des Campingerlebnisses. Doch Lebensmittel – vor allem Fleisch – sicher in der Natur aufzubewahren, erfordert Aufmerksamkeit und Wissen. Falsch gelagertes Fleisch kann zu Lebensmittelvergiftungen führen und Ihren Campingurlaub ruinieren. Aber wie lagert man Fleisch beim Campen richtig? Hier sind wichtige Tipps, damit Sie leckere und sichere Campingmahlzeiten zubereiten können!
1. Vorbereitungsphase: Die richtige Fleischauswahl und Verpackung

Der erste Schritt zur sicheren Lagerung von Fleisch beim Campen ist die Auswahl des richtigen Fleisches und die geeignete Verpackung.
- Gefrorenes Fleisch bevorzugen: Wenn möglich, frieren Sie das Fleisch bereits vor dem Campingtrip ein. Gefrorenes Fleisch bleibt in einer isolierten Tasche länger kühl und taut langsam auf – ideal für den Verzehr am ersten Tag.
- In kleinen Portionen verpacken: Verpacken Sie das Fleisch nicht in großen Stücken, sondern in einzelnen Portionsgrößen. So entnehmen Sie nur, was Sie brauchen, und vermeiden es, den Rest der Luft auszusetzen – wichtig, um Bakterienwachstum zu verhindern.
- Luftdichte Verpackung verwenden: Vakuumbeutel sind die beste Option. Sie halten die Luft draußen und erhöhen so Frische und Haltbarkeit des Fleisches. Falls kein Vakuumgerät vorhanden ist, verwenden Sie doppelt verschließbare Beutel oder wickeln Sie das Fleisch eng in Frischhaltefolie und Aluminiumfolie.
- Kühlakkus und Eis verwenden: Der Schlüssel zur Kühlkette beim Campen ist ausreichend Eis oder Kühlakkus. Platzieren Sie das Fleisch ganz unten in Ihrer Kühlbox oder Camping-Kühltruhe, direkt auf das Eis oder die Akkus.
2. Fleischlagerung beim Campen: Kühlkette aufrechterhalten

Um Fleisch beim Campen sicher aufzubewahren, muss die Kühlkette konsequent und effektiv eingehalten werden.
- Hochwertige Kühlbox oder Camping-Kühlschrank: Ein guter Camping-Kühlschrank oder eine hochwertige Kühlbox ist essenziell. Achten Sie auf gute Isolierleistung.
- Vor Sonnenlicht schützen: Stellen Sie Ihre Kühlbox niemals in die direkte Sonne. Platzieren Sie sie im Schatten oder – wenn möglich – im Zelt.
- Eis regelmäßig nachfüllen: Bei längeren Aufenthalten kontrollieren Sie regelmäßig das Eis und ersetzen es bei Bedarf. Große Eisblöcke schmelzen langsamer als kleine Eiswürfel und halten länger kühl.
- Schmelzwasser ablassen: Lassen Sie angesammeltes Wasser regelmäßig ab. Wasser erwärmt sich schneller als Eis und erhöht die Temperatur in der Box. Achten Sie darauf, dass das Fleisch nicht mit dem Wasser in Kontakt kommt.
3. Zubereitung und Verzehr: Lebensmittelsicherheit geht vor

Genauso wichtig wie die richtige Lagerung ist das richtige Garen und der sichere Verzehr des Fleisches.
- Auftauen und Kochen: Tauchen Sie Fleisch im Kühlschrank oder in kaltem Wasser auf – vermeiden Sie es, es bei Zimmertemperatur liegen zu lassen. Verarbeiten Sie das vollständig aufgetaute Fleisch direkt und frieren Sie Reste nicht erneut ein.
- Gut durchgaren: Achten Sie besonders bei Hackfleisch und Geflügel darauf, dass es vollständig durchgegart ist. Ein Lebensmittelthermometer liefert hierbei die zuverlässigste Kontrolle.
- Kreuzkontamination vermeiden: Waschen Sie alle Utensilien, die mit rohem Fleisch in Kontakt kamen, gründlich mit heißem Seifenwasser. Verwenden Sie getrennte Schneidebretter und Behälter für rohes und gegartes Fleisch.
- Reste richtig handhaben: Verzehren Sie gegartes Fleisch möglichst sofort. Wenn Reste bleiben, kühlen Sie sie schnell herunter und lagern Sie sie sicher. Da es beim Campen schwierig ist, die Kühlkette dauerhaft aufrechtzuerhalten, ist es am besten, keine Reste aufzubewahren.
Mit etwas Planung und Sorgfalt wird die Fleischlagerung beim Campen zum Kinderspiel. Wenn Sie diese Tipps beachten, können Sie Ihren Campingausflug mit leckeren und sicheren Mahlzeiten genießen. Denken Sie daran: Sicherheit beim Campen hat immer oberste Priorität!
Interessieren Sie sich für solche Inhalte? Wenn Sie ein Campingliebhaber sind und nicht wissen, was Sie beim Campen essen können, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorien Tipps für Campingnahrung oder Camp-Dinner-Rezepte zu besuchen.








